Die Gardena Gartenpumpe 1732-20 Comfort im Test
Die Gardena Gartenpumpe 1732-20 Comfort ist eine leistungsstarke Gartenpumpe für alle Anwendungsorte. Sie ist leise im Betrieb, verfügt über zwei Ausgänge für Anschlussgeräte, von denen einer sogar schwenkbar ist, und ist sehr einfach in der Bedienung. Wir können sie nur weiterempfehlen.






Fakten zur Gardena Gartenpumpe 1732-20 Comfort
- Leistung: 1.100 Watt
- Fördermenge: 4.000 l/h
- max. Förderhöhe: 45 m
- max. Ansaughöhe: 8 m
- max. Förderdruck: 4,5 bar
- Gewicht: 11 kg
- Abmessung: 48,5 x 27 x 36 cm
- Kabellänge: 1,5 m
- Thermoschutzschalter
Mobil und bequem zur Handhabung
Bei dieser Gardena Gartenpumpe wurde sehr auf eine komfortable Handhabung geachtet. Die Pumpe lässt sich mit ihren 11 Kilogrammm und dem ergonomischen Tragegriff bequem transportieren, sodass sie überall eingesetzt werden kann.
Gummierte Stellfüße sorgen nicht nur für einen festen Stand, sondern auch für einen geräusch- und vibrationsarmen Betrieb.
Vor der Inbetriebnahme muss die Pumpe, wie viele andere Pumpen, mit Wasser befüllt werden. Die Gartenpumpe hat hierfür eine große Einfüllöffnung vorgesehen, die das Befüllen einfach macht. Wenn das Wasser dann wieder abgelassen werden soll, muss man einfach nur die Ablassschraube aufdrehen.
Die zwei Ausgänge erlauben es, zwei Anschlussgeräte gleichzeitig zu betreiben. Einer davon ist sogar schwenkbar, wodruch auch im Stand eine gewisse Flexibilität gegeben ist.
Lebensdauer garantiert
Wie gewohnt, wurden auch bei dieser Gartenpumpe von Gardena hochwertige Materialien verwendet. Die Abdichtungen sind aus Keramik und es wurde ein doppeltes Dichtungssystem zwischen Pumpenlaufwerk und Motor eingesetzt(wie bei der Gartenpumpe 1736-20 Premium 6000/6 von Gardena, Klick auf Namen für Testbericht), was den Betrieb der Pumpe schützt.
Auch ein Thermoschutzschalter ist integriert, der den Motor vor Überlastung / Überhitzung schützt.
Zubehör und Aufrüstung
Wir empfehlen einen Hinzukauf von einer Gardena Sauggarnitur (7m) und einem weiteren Gardena Pumpen-Vorfilter (Durchfluss bis 6000 Liter/Stunde) zur Reinigung des beförderten Wassers.
Weiterhin können wir auch den elektrischen Druckschalter mit Trockenlaufsicherung von Gardena empfehlen, da dieser nicht integriert ist (Vorteil: kann leichter getauscht werden, Nachteil: muss hinzugekauft werden). Damit kann die Gartenpumpe zu einem Hauswasseratuomaten umgerüstet werden. Der Druckschalter hat drei Funktionen: 1. Er schaltet die Pumpe bei sinkendem Wasserdruck automatisch ein und bei Erreichen des maximalen Pumpendrucks wieder aus. 2. Die integrierte Trockenlaufsicherung verhindert ein Beschädigen der Pumpe wenn das Fördermedium ausbleibt. 3. Die Druckeinstell-Automatik stellt den Ausschaltdruck der Pumpe selbsttätig ein.
Leider treibt das Zubehör den guten Preis der Pumpe nochmals in die Höhe.
Fazit (Siehe Einleitung)
Diese Gartenpumpe von Gardena ist eine leistungsstarke Gartenpumpe für alle Anwendungsorte. Sie ist leise im Betrieb, verfügt über zwei Ausgänge für Anschlussgeräte, von denen einer sogar schwenkbar ist, und ist sehr einfach in der Bedienung. Wir können sie nur weiterempfehlen.
Gartenpumpen Test: Ranking-Punkte
-
Preis-Leistung - 90%
90%
-
Qualität / Verarbeitung - 90%
90%
-
Lautstärke (leiser Betrieb) - 85%
85%
-
Leichte Handhabung - 95%
95%
-
Beliebtheit - 90%
90%
-
Sicherheit - 90%
90%